Alle Appelle an Einsicht, Verantwortlichkeit und freiwillige Selbstverpflichtungen haben sich unwirksam erwiesen für die anbahnende Klimakatastrophe und das rapide Artensterben. Eine neue Idee macht nun die Runde: die Natur selbst zu einem Rechtssubjekt zu erklären. Wie würde ein solcher Schritt unseren Rechtsbegriff verändern? Wie sähe der Schritt von einer Demokratie zu einer Biokratie aus? Das diskutieren Kirstine Fratz und Peter Vollbrecht im DenkDuett am 15.12.20
Podcast
Hier könnt ihr die bisherigen Podcast-Folgen anhören.
Archive: Episoden
In dieser Folge geht es um die Frage, was soziale Plattformen so attraktiv macht und welcher Art unser Verhalten dort ist. Warum kommt es zu Hasspostings und wie könnten wir uns einen geeigneteren Umgang mit dem Anderen im Netz vorstellen? Ist denn ein ein gutes Leben im Digitalen überhaupt denkbar?
In dieser Folge des Denkduetts stellen sich Krisha Kops und Marius Tölzer die Frage, ob Philosophie eine Lebensform sein kann. Dabei sprechen sie neben philosophischen Übungen, Therapien und Transformationen im und außerhalb des Alltags auch darüber, was Philosophie überhaupt bedeutet. Und Epikurs berühmtes Stück Käse fehlt natürlich auch nicht.
In der zweiten offiziellen Folge des DENKDUETT unterhalten sich Kirstine Fratz und Peter Vollbrecht über das Thema „Inspiration“. Wo kommt sie her und wie entstehen eigentlich Ideen und Kreativität? Welchen Raum hat Inspiration in unserer heutigen Gesellschaft und unserem Leben? Ein weiteres spannendes Talk-Thema hier als Podcast.
In der ersten offiziellen Folge der DENKDUETT Reihe sprechen die beiden Philosoph*innen Cornelia Bruell und Christoph Quarch über das Thema „Können Maschinen denken?“ Im Gespräch geht es darum, was „denken“ eigentlich bedeutet, worauf das Denken zielt und wie sich am besten Denken lässt. Der Unterschied zwischen dem echten Denken und intelligenten Maschinen ist ebenfalls Gegenstand der Unterhaltung.